DER DEUTSCHE LICHTDESIGN-PREIS 2019

Preisträger des Deutschen Lichtdesign-Preis 2019
in der Kategorie Öffentliche Bereiche /Innenraum.

 

PROPSTEIKIRCHE ST. TRINITATIS

German Design Award 2019 Special Mention
in der Kategorie Excellent Communication Design.

 

International Landscape Lighting Forum

Matthias Grüner, founding member of Lumen³,
takes part at the Shanghai International Landscape
Lighting Forum as a Keynote Speaker.

 

PROPSTEIKIRCHE ST. TRINITATIS

Nominiert für den Deutschen Lichtdesign-Preis 2018
in der Kategorie Lichtkunst.

 

FILD

Matthias Grüner and Christopher Mayer-Berg are now members of the FILD (federation of international Lighting Designers).
We are looking forward to a very active professional exchange with our friends an colleagues!

 

PROPSTEIKIRCHE ST. TRINITATIS

Das Fenster der 2015 geweihten neuen Leipziger Propsteikirche St. Trinitatis erstreckt sich, dem Stadtraum zugewandt, auf der Nordseite des Gebäudes ebenerdig über dessen gesamte Breite von fast 22 Metern.

Außen von der weit vorkragenden Orgelempore überragt, entfaltet das von beiden Seiten undurchsichtige, transluzente Glas seine Wirkung nicht zuletzt durch die im Fensterkorpus verborgene Lichtquelle, deren gleichmäßige Abstrahlung die opake Glasfront nach innen und außen wie aus sich selbst heraus zum Leuchten bringt und so die ihr ›eingeschriebene‹ Botschaft erst deutlich hervortreten lässt. Diese »Botschaft« – im doppelten Sinne – ist der vollständige Text der Bibel nach katholischem Kanon.

In zwei übereinander gelagerten Ebenen für das Neue und das Alte Testament zieht sich die per Sandstrahlung ins Glas geschnittene Heilige Schrift auf vierzehn Einzelsegmenten über die gesamte Außenfassade. Je nach Lichtsituation – Auflicht oder Hinterleuchtung – ist der Schriftkörper der einen Ebene gegenüber der jeweils anderen stärker akzentuiert.

Auf der Innenseite des Fensters, zum Kirchenraum hin, finden sich dagegen nur fünf Zeilen eines einzigen, durchlaufenden Textes in übergroßen Lettern: die ersten fünf Verse des Johannesprologs. Während auf der Außenfassade die Typografie eine eigene körperliche Substanz entwickelt, erscheint hier die Schrift nur im Medium des Lichts. Bei Auflicht nahezu unsichtbar, tritt dieser für die katholische Kirche zentrale Text erst bei Hinterleuchtung beinahe unkörperlich aus dem opaken Grund des Glases hervor.

tl_files/lumen3/images/projekte/Trinitatis Kirche/st_trinitatis_kirche_leipzig_falk_haberkorn_lichtplaner_Lumen3 Lichtplanung_0001.jpg

tl_files/lumen3/images/projekte/Trinitatis Kirche/st_trinitatis_kirche_leipzig_falk_haberkorn_lichtplaner_Lumen3 Lichtplanung_001.jpg

tl_files/lumen3/images/projekte/Trinitatis Kirche/st_trinitatis_kirche_leipzig_falk_haberkorn_lichtplaner_Lumen3 Lichtplanung_002.jpg

Lichtplaner Lumen3
Künstler Falk Haberkorn